Für den Besuch der Christuskirche in der Anklamer Straße mussten wir ungewöhnlich lange auf das Ende des Gottesdienstes warten. Es fand gleichzeitig ein Konzert mit einem Violinisten statt. Zum Glück schien die Sonne. Weiterlesen

Für den Besuch der Christuskirche in der Anklamer Straße mussten wir ungewöhnlich lange auf das Ende des Gottesdienstes warten. Es fand gleichzeitig ein Konzert mit einem Violinisten statt. Zum Glück schien die Sonne. Weiterlesen
Zu unserem Vorteil hat die Begegnungskirche an der Gotthardstraße mit 10:07 Uhr einen sehr ungewöhnlichen Zeitpunkt für den Beginns des Gottesdienstes. Wir kamen dort Punkt 10 an und hätten in anderen Kirchen mit dem üblichen Beginn um 10:00 Uhr keine Chance mehr auf eine vorherige Besichtigung gehabt. So konnten wir noch schnell eine Blick hineinwerfen und sogar noch zur Empore hochsteigen. Das Gemeindemitglied, das wir wegen des ungewöhnlichen Beginns befragten, konnte uns aber leider auch keine Auskunft für den Grund geben. Die Kirche wird von einer evangelischen Freikirche, der Volksmission entschiedener Christen betrieben. Weiterlesen
Hätten wir nicht die genaue Adresse der Martin-Luther-Kirche in der Fuldastraße gehabt, wären wir vielleicht an ihr vorbeigefahren. Sie ist im Moment ganz hinter einem großen Gerüst verschwunden. Wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind, werden wir noch einmal vorbeifahren müssen, um uns die renovierte Außenfassade anzusehen. Wir fanden dieses Mal aber den vom Gerüst vollständig versteckten Eingang und kamen genau zum Ende des Gottesdienstes. Weiterlesen
Die nächste Kirche auf unserer nachmittäglichen Reformationstagstour erreichten wir leider erst mit dem Beginn des Gottesdienstes. In der Kirche zum Heilsbronnen in der (wie könnte es anders sein) Heilsbronner Straße wurde der Festgottesdienst aus Wittenberg per Video übertragen. So blieb uns nur ein flüchtiger Blick in die Kirche. Weiterlesen
Mit der Zeit kristallisieren sich bestimmte Muster bei den Kirchen heraus, nach denen man vielleicht gezielt suchen möchte. Deswegen gibt es jetzt zwei neue Kategorien: Weiterlesen
Wer schon mal durch den Görlitzer Park gelaufen ist, dem dürfte der hohe schlanke Kirchturm der Emmauskiche am Lausitzer Platz nicht entgangen sein. Steht man vor der Kirche, stellt man jedoch fest, dass von der alten Kirche nur noch der Kirchturm übrig ist, während das Kirchenschiff durch einen Neubau ersetzt wurde. Beide sind durch einen Gang miteinander verbunden. In diesem Gang befindet sich ein Eine-Welt-Café, das in der Woche jeden Nachmittag geöffnet hat. Diese Möglichkeit haben wir genutzt, um die Kirche zu besuchen. Der Saal war zwar abgeschlossen, aber die Cafèmitarbeiter haben uns gerne aufgeschlossen und noch ein paar Details zur Kirche erzählt. Weiterlesen
Die Heilig-Kreuz-Kirche an der Ecke Zossener Straße/Blücherstraße in Kreuzberg ist immer noch ein imposantes Bauwerk, auch wenn ihr Turm heute deutlich niedriger ist als vor dem Krieg. Man kann sie und den angeschlossenen Garten (mit Wasserfall) durch das im Gebäude befindliche Café betreten. Weiterlesen
Zuerst ging es auf den Zehlendorfer Weihnachtsmarkt. Wir hatten gehört, dass der Markt dort sehr entspannt und wenig überlaufen sein sollte. Die Beschreibung stimmt soweit, er war aber auch sehr klein und hatte außer dem Handschuhstand, den wir benötigten, nur Fressbuden zu bieten. Immerhin konnte man Schlittschuhfahren und es gab auch eine kleine Kindereisenbahn. Leider war die nebenan liegende Dorfkirche geschlossen. Weiterlesen
Die Ruine der Bethanienkirche steht zentral auf dem Mirbachplatz, der von 6 Straßen gekreuzt wird. Da von der Kirche der hohe Glockenturm fast vollständig erhalten ist, ist sie in der Sichtachse aller angrenzender Straßen sehr gut zu sehen. Die meisten werden sie dabei von der viel befahrenen Pistoriusstraße kennen. Im Volksmund dürfte die Kirche auch deshalb wohl eher als ‚Pistoriuskirche‘ bekannt sein. Der Turm ähnelt dem, der ganz in der Nähe stehenden St. Josef-Kirche. Weiterlesen