Archiv der Kategorie: Schöneberg

372: Paul Gerhard Kirche – Schöneberg

Eigentlich wollten wir ja Kirchen in Lichterfelde besuchen. Auf dem Weg dorthin kommt man jedoch an der ‚Kircheninsel‘ in Schöneberg vorbei. Hier stehen auf engem Raum drei Kirchen, die alte Dorfkirche, die katholische St. Norbert und dazwischen die evangelische Paul-Gerhard-Kirche, die uns in unserer Sammlung noch fehlte. Im Vorbeifahren sahen wir die offene Tür und hielten spontan an. Der Gottesdienst schien vorbei zu sein, so dass wir uns die fast leere Kirche ansehen konnten. Weiterlesen

345: Nathanelkirche – Schöneberg

Aus Steglitz ging es für uns auf kurzem Weg zurück nach Schöneberg. An einem Ende des großen, weitläufigen Grazer Platzes steht dort die Nathanelkirche. Unser Erscheinen war perfekt getimed, da der Gottesdienst genau mit unserem Eintreffen endete und wir die Kirche leer, aber noch beleuchtet, besichtigen konnten. Weiterlesen

343: Michaelskirche – Schöneberg

Bisher verknüpften wir im Advent unsere Kirchenbesichtigungen mit Besuchen von in der Nähe liegenden Weihnachtsmärkten. Das muss dieses Jahr coronabedingt leider ausfallen. So fuhren wir bei schönem Novembersonnenwetter in die Bessemerstraße, um dort am Ende des Gottesdienstes nur einen Blick in die Michaelskirche zu werfen. Weiterlesen

340: Kirche zum Guten Hirten – Friedenau

Es gibt in Berlin einige exponierte Plätze, auf die man zentral eine große Kirche gebaut hat. Ein solcher ist der Friedrich-Wilhelm-Platz mit der Kirche zum Guten Hirten. Der Platz unterbricht die Bundesallee und hat weitere sternförmig auf ihn zulaufende Straßen, so dass wir insgesamt 6 Sichtachsen auf die Kirche gefunden haben. Wir legten unseren Besuch in die Mitte zwischen zwei Gottesdiensten, die dort jeden Sonntag stattfinden. Weiterlesen

287: Friedenskirche – Friedenau

Die Friedenauer in der Handjerystraße ist nun schon die 6. Friedenskirche, die wir bisher besichtigt haben. Es scheint sich um einen äußerst beliebten Namen für Berliner Kirchen zu handeln. Wir kamen kurz vor Ende des Gottesdienstes dort an. Zum Glück gab es einen kleinen Vorraum, in dem man angesichts der beginnenden Herbstkälte im Warmen warten konnte. Weiterlesen

286: St. Konrad – Schöneberg

Anhand der gemeinsamen Webseite sieht man, dass die St.-Konrad-Kirche in der Rubensstraße und die St.-Norbert-Kirche zu einer Pfarrgemeinde gehören. Dadurch finden die Gottesdienste in beiden Kirchen nacheinander versetzt statt, so dass wir nach dem Besuch von St. Norbert nach dem Ende des Gottesdienstes in St. Konrad ankamen. Die Kirche war bereits komplett leer aber es brannte noch das Licht, so dass wir schnell noch ein paar Fotos machen konnten bevor es abgeschaltet wurde. Als man uns bemerkte, machte man es sogar noch einmal an. Vielen Dank. Weiterlesen

285: St. Norbert – Schöneberg

Gleich um die Ecke von der Dorfkirche Schöneberg steht in der Dominicusstraße die St.-Norbert-Kirche. Zur Straße hin sieht man von ihr nur eine große graue Betonfassade. Umso überraschter waren wir, als wir den Saal betraten und plötzlich in einem schönen, runden, hohen Raum mit alten Mosaiken im byzantinischen Stil standen. Man muss von außen schon ganz genau hinschauen, um zu erkennen , dass die Betonfassade der alten Kirche nur vorgehängt ist. Wir erwarteten eigentlich eine leere Kirche vorzufinden, da der Gottesdienst erst in ca. 1 Stunde beginnen sollte. Stattdessen kamen wir genau zum Ende des Gottesdienstes einer orthodoxes Gemeinde, die dort wohl zu Gast ist und einen schweren Geruch von Weihrauch hinterließ. Weiterlesen

284: Dorfkirche Schöneberg

Auch wenn es heute angesichts der Großstadtbauten nicht mehr zu erkennen ist, war Schöneberg mal ein Brandenburger Dorf. Die zugehörige Dorfkirche hat den Wandel zur Großstadt überlebt und steht heute am Rand der mehrspurigen Hauptstraße auf einer kleinen Anhöhe und liegt durch einen kleinen Knick in der Straße sogar in deren Sichtachse. Wir nutzten die gewonnene Stunde der Winterzeitumstellung, um schon vor Beginn des Gottesdienstes einen Blick in die Kirche zu werfen, ohne dafür gefühlt früh aufstehen zu müssen. Weiterlesen