Archiv der Kategorie: evangelisch

410: Dietrich Bonhoeffer Kirche – Lichtenrade

Lichtenrade liegt wunderbar auf dem Weg zum Flämingskate, den wir an diesem Himmelfahrtssonntag wieder einmal befahren wollten. So besuchten wir vorher die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche am Rackebüller Weg, kurz bevor dort der Gottesdienst begann. Weiterlesen

409: Apostel Paulus Kirche – Hermsdorf

Es ist Christi-Himmelfahrt und endlich schönes warmes Wetter in Berlin. Genau das dachte sich die Apostel-Paulus-Gemeinde an der Hermsdorfer Wachsmuthstraße wohl auch und führte ihren Gottesdienst draußen vor der Kirche im Freien durch. Wir kamen kurz vor Ende und hörten uns so noch die letzten Lieder an, bevor wir uns die leere Kirche ansehen konnten. Freundlicherweise schaltete man für uns sogar noch das Licht am Altar an, wodurch aus dem einfachen Holzkreuz durch einen Doppelschatten plötzlich drei Kreuze hinter dem Altar sichtbar wurden: Weiterlesen

408: Andreaskirche – Wannsee

Auf einem Friedhofsgelände am Rande des Westlichen Düppeler Forstes steht an der Lindenstraße die Wannseer Andreaskirche. Sie lag strategisch günstig auf unserem Weg zum jährlichen Spargelessen in Beelitz. So kamen wir kurz vor Ende des Regens und des Gottesdienstes dort an und konnten nach kurzem Warten den Innenraum besichtigen. Zusätzlich bekamen wir eine Einführung in die Kirchengeschichte von einem Gemeindemitglied. Weiterlesen

406: Matthias Claudius Kirche – Heiligensee

 

Direkt nach dem Besuch der Tegeler St. Bernhardkirche fuhren wir auf schnellstem Weg zur Matthias-Claudius-Kirche an der Schulzendorfer Straße in Heiligensee, um noch rechtzeitig vor Beginn des Gottesdienstes dort einzutreffen. Dir Kirche war deswegen schon gut gefüllt, so dass wir für unsere Besichtigung nicht mehr viel Zeit hatten. Weiterlesen

402: Auferstehungskirche – Charlottenburg

Wer die evangelisch-methodistische Auferstehungskirche an der Kaiser-Friedrich-Straße besichtigen will, muss zuerst in den Hinterhof gehen. Zum Glück ist der Durchgang zum Vorderhaus gut ausgeschildert. Wir kamen kurz vor Ende des Gottesdienstes an und konnten danach den Saal im Erdgeschoss des Hinterhauses besichtigen. Weiterlesen

✝✝✝: Garnisonskirche – Mitte

Da wo heutzutage die Straßenbahn die Spandauer Straße verlässt und nebenan ein übergroßer Kugelgrill eines bekannten deutschen Grillherstellers steht, befand sich bis kurz nach dem 2. Weltkrieg die Garnisonskirche. Sie wurde im 18. Jahrhundert errichtet und im Laufe der Zeit mehrfach umgestaltet. Heute erinnern am Garnisonskirchplatz nur noch mehrere Tafeln an das ehemalige Gotteshaus. Zu DDR-Zeiten befand sich an dieser Stelle ein Sportplatz der Humboldt-Universität, auf dem einer von uns eine Weile Unterricht im Handball erhielt. Heute ist das Areal teilweise bebaut und bildet den dabei neu geschaffenen Litfaß-Platz, benannt nach dem Erfinder der Litfaßsäule: Weiterlesen

400: Heilig Geist Kapelle – Mitte

Die langjährigen Leser dieses Blog erinnern sich wahrscheinlich, dass wir uns für die Besichtigungen anlässlich runder Nummern, immer eine besondere Kirche aussuchen. Für den 400. Besuch haben wir uns die Heilig-Geist-Kirche an der Spandauer Straße aufgehoben. Sie ist keine bekannte und auch keine besonders sehenswerte Kirche aber eine mit viel Geschichte. Das Gebäude gilt als ältestes noch erhaltenes Kirchengebäude Berlins, kein Wunder bei der Lage mitten im Stadtzentrum. Die Kapelle ist heutzutage in das große Gebäude der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität integriert. Sie wurde zu DDR-Zeiten als Speisesaal der Mensa der Fakultät genutzt. Man holte sich das Essen (DDR-Mensen untypisch auf einem Porzellanteller serviert) dazu in einem Nebenraum ab und ging dann in den ehemaligen Kirchsaal, um sein Essen dort an Sprelacarttischen einzunehmen. So zumindest erinnert sich einer von uns beiden, der dort Ende der 80er Jahre mehrfach die Mensa genutzt hat. Weiterlesen

398: Dorfkirche Giesendorf – Steglitz

Die Dorfkirche Giesendorf ist eine der wenigen Dorfkirchen, die wir noch nicht besichtigt hatten. Sie ist ein Überbleibsel des alten Dorfes, dass heute ganz im Berliner Ortsteil Lichterfelde aufgegangen ist. Wir kamen zum Ende des Gottesdienstes und verkürzten unsere Wartezeit mit einer Besichtigung des anliegenden Friedhofs und den erstaunten Blick auf des monströs große Kraftwerk Lichterfelde im Hintergrund. Weiterlesen

396: Hoffnungskirche – Tegel

Die Existenz der Tegeler Hoffnungskirche am Tile-Brügge-Weg  war uns schon länger bekannt. Bei ihr endet die Hatzfeldtallee, an der eine Sporthalle liegt, in der wir schon öfter zum Hockeyspielen waren. Allerdings hatten wir es bisher noch nicht zu einem Besuch geschafft. Wir kamen eine ganze Weile nach dem Ende des Gottesdienstes dort an, fanden die meisten der Gemeindemitglieder beim Kaffee zusammen sitzend, konnten so eine Blick in den Saal werfen und bekamen dabei sogar eine kleine Einführung. So erfuhren wir, dass der gerade zu Ende gegangene ein Büchergottesdienst war, was man noch deutlich an den Ausstattungsgegenständen rund um den Altar sehen konnte. Weiterlesen