Archiv der Kategorie: sehenswert

359: Lukaskirche – Steglitz

Eigentlich hatten wir gehofft, die Lukaskirche an der Friedrichsruher Straße im Rahmen einer runden Zahl zu besichtigen. Leider hat sich das bisher nie ergeben und wir standen auch schon mehrfach vor verschlossener Tür. Um so überraschter waren wir, als wir bemerkten, dass in der Lukaskirche auch während der Coronazeit immer noch Präsenzgottesdienste stattfinden, während fast alle anderen evangelischen Gemeinden auf Videogottesdienste umgestiegen sind. So haben wir die Chance genutzt und uns die Kirche nach dem Gottesdienst angesehen. Zuerst betraten wir jedoch den sehenswerten Vorraum, der als Erinnerungsstätte für die Gefallenen des ersten Weltkriegs eingebaut wurde: Weiterlesen

Update: Berliner Dom – Mitte

Während des zweiten Coronalockdowns ist die Innenstadt von Berlin so leer wie schon Jahre nicht mehr. Keine Touristen, aber auch nur sehr wenige Berliner bevölkern die Straßen in Mitte. So ergab sich die einmalige Chance, den Berliner Dom, den wir schon einmal an Silvester 2016 besichtigt hatten, ganz menschenleer zu sehen. Einen Anblick, den sonst nur wenige Mitarbeiter zu Gesicht bekommen dürften. So konnten wir auch neue Fotos mit deutlich besserer Qualität (den neuen moderne Smartphones sei Dank) vom Innenraum machen: Weiterlesen

350: Martin Luther Gedächtniskirche – Mariendorf

Bisher haben wir immer versucht, für die ‚runden‘ Nummern der Kirchenbesuche ein besonders sehenswertes Bauwerk zu besichtigen. Die Martin-Luther-Gedächtniskirche an der Riegerzeile war schon ein heißer Kandidat für die 300, allerdings standen wir bei unserem Besichtigungsversuch Ende 2019 vor verschlossener Tür, obwohl eine ‚Offene Kirche‘ stattfinden sollte. So wurde es dann die sehr sehenswerte Friedrichswerdersche Kirche. Für die nun anstehende runde Zahl 350 hatten wir dieses Mal mehr Glück. Wir kamen genau zum Ende des Gottesdienstes, hörten schon draußen das mehrstimmige Glockenspiel und konnten uns in der sich leerenden Kirche entspannt umsehen.  Weiterlesen

338: Heilig Kreuz Kirche – Wilmersdorf

Eine Berliner Spezialität sind die ohne Lücke in die Reihe der Gründerzeitbauten integrierten Kirchen. Die Heilig-Kreuz-Kirche in der Hildegardstraße ist hier ein weiteres Beispiel, das sich vor anderen sehenswerten Beispielen wie der St. Bonifatiuskirche und der St. Elisabethkirche Schöneberg nicht verstecken muss. Interessanterweise sind alle Genannten katholische Kirchen, was auch daran liegt, dass ihnen damals um 1900 oft nur die eingebaute Variante gestattet wurde, während die Protestanten schöne Plätze mit freistehenden Kirchen bebauen durften. Wir kamen in der Heilig-Kreuz-Kirche zum Wechsel zwischen zwei Gottesdiensten an und konnten so die sich langsam leerende Kirche in Augenschein nehmen. Weiterlesen

336: Matthäuskirche – Steglitz

Nach so vielen Besichtigungen beschleicht uns manchmal das Gefühl, alle bedeutenden Kirchen Berlins gesehen zu haben. Die Matthäuskirche an der Schlossstraße belehrte uns mal wieder eines Besseren. Von außen fiel uns zuerst nur der hohe, weithin sichtbare Turm, der in einem kleinen Park stehenden Kirche, auf. Wirklich beeindruckt hat uns dann aber der sehenswerte Innenraum, den wir nach Beendigung des Gottesdienstes betreten konnten. Weiterlesen

331: Martin Luther Kirche – Lichterfelde

Nachdem wir die einzige Reformationskirche Berlins schon am Reformationstag 2018 besucht hatten, kam an diesem Vorabend von Allerheiligen nur eine nach Martin Luther benannte Kirche in Frage. So fuhren wir zur in der Nähe des Botanischen Gartens an der Hortensienstraße stehenden Martin-Luther-Kirche in Lichterfelde. Wir kamen 30 Minuten vor Beginn des abendlichen Festgottesdienstes an und konnten uns ungestört umsehen. Da wir im Dunkeln keine Außenaufnahmen machen konnten, sind wir eine Woche später dafür noch einmal zurückgekehrt. So kamen wir sogar noch zu einer Innenaufnahme bei Tageslicht: Weiterlesen

312: Johanneskirche – Frohnau

Mit Beginn der Gottesdienste nach dem Corona-Lockdown haben wir auch eine Liste der offenen evangelischen Kirchen entdeckt. Auf dieses befand sich die Johanneskirche am Zeltinger Platz in Frohnau, die wir noch nicht besucht hatten. Als wir gegen Mittag dort ankamen, war der Gottesdienst offenbar noch nicht sehr lange zu Ende. Es standen noch ein paar Gemeindemitglieder auf dem Vorplatz. Die Kirche selbst war aber leer und stand wie versprochen offen. Weiterlesen

300: Friedrichswerdersche Kirche – Mitte

Lange haben wir darüber nachgedacht, welche der verbliebenen Kirchen wir als 300. besuchen wollen. Nun kam uns der Zufall zu Hilfe. Schon seit 2012 war die Friedrichswerdersche Kirche am Werderschen Markt baupolizeilich gesperrt. Es bestand Einsturzgefahr, da beidseitig neben der Kirche neue Wohnanlagen entstanden sind, die historisch korrekt so nah an die Kirche herangebaut wurden, dass sich beim Ausheben der Fundamente Risse im Mauerwerk der Kirche bildeten. Zum Glück konnte der zwischenzeitlich im Raum stehende Abriss verhindert werden. Trotzdem sollte die Kirche erst Mitte diesen Jahres wieder offiziell eröffnet werden, leider zu spät für unsere 300. Plötzlich lasen wir jedoch von einer Sonderöffnung am Wochenende 18./19.1.2020 anlässlich der abgeschlossenen Renovierung, bei der die noch leere Kirche kostenlos für alle besichtigt werden konnte. Das haben wir natürlich genutzt und so doch noch die perfekte Kirche für unseren runden Anlass gefunden. Weiterlesen