358: Kapelle im Bethanienhaus – Kreuzberg

Zum Glück sind wir immer noch im Corona-Lockdown (dass wir das mal sagen können). Das berühmte Bethanienhaus am Mariannenplatz war ursprünglich ein Diakonissen-Krankenhaus und beherbergte deswegen auch eine kleine Kapelle. Im heutzutage als Künstlerhaus genutzten Gebäudekomplex wird dieser Raum als Studio 1 vermietet. Wir fragten deswegen beim Betreiber des Hauses nach, ob wir uns den Raum im Rahmen unseres Projekts ansehen dürfen, was uns gewährt wurde. So konnten wir uns die coronabedingt leere Kapelle mit Hilfe der Haustechnik unter der Woche ansehen. Herzlichen Dank für die Unterstützung. Wer es uns gleich tun möchte, sollte auf eine der nächsten Ausstellungen im Studio 1 warten, die nach dem Lockdown dort wieder stattfinden werden.

Das Bethanienkrankenhaus aus der Zeit um 1850 hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich (einer der ersten Mitarbeiter war Theodor Fontane, der in der heute noch zu besichtigenden Krankenhausapotheke arbeitete). Nachdem man den Krankenhausbetrieb 1970 schloss, wurde es zu einem Zentrum der Westberliner Hausbesetzerszene, u.a. verewigt in Songs der „Ton Steine Scherben“. Von der ursprünglichen Ausstattung der Kapelle ist heute nicht mehr viel übrig. Der Raum ist schlicht, rein weiß. Nur die Altarnische und -empore sind noch zu erkennen. Erst wenn man auf der Rückseite des Gebäudes im Innenhof steht, erkennt man den kirchenartigen Anbau. Noch heute thront jeweils ein Kreuz über dem Eingangsportal des Bethanienhauses und auf dem Anbau und weist auf die sakrale Vergangenheit des Gebäudes hin. Neben der Kapelle hat uns auch das restaurierte Foyer gefallen.

Kapelle-im-Bethanienhaus Kreuzberg
Webseite: http://kunstquartier-bethanien.de/studio1
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Bethanien_(Berlin)
Sichtachsen: Muskauer Straße, Schillingbrücke

Werbung

Ein Gedanke zu „358: Kapelle im Bethanienhaus – Kreuzberg

  1. Pingback: Rückblick 2021 | Alle Kirchen Berlins

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..