Nachdem wir die Außenfotos der Spandauer Lutherkirche bei Tageslicht geschossen hatten, fuhren wir zur nicht allzu weit entfernten St. Lambertuskirche an der Cautiusstraße in Hakenfelde. Die Kirche war nur anhand der Beschriftung als solche zu erkennen, da sich der einfache Flachbau weder durch einen Glockenturm noch durch ein Kreuz von der umliegenden Bebauung abhebt. Wir kamen zum Ende des gut besuchten Gottesdienstes und konnten uns noch an dem letzten Stück des Organisten bei unserer Besichtigung erfreuen.
Die St. Lambertuskirche und die angeschlossenen Gebäude aus den 1970er Jahren stehen in einem kleinen Park. Der Saal der Kirche besteht aus zwei rechtwinklig um den Altarbereich angeordneten Räumen, was für die Durchführung des Gottesdienstes eine gewisse Herausforderung darstellen dürfte. Der größere von beiden kann durch eine Wand abgeteilt werden. Der Altar und weitere Ausstattungsgegenstände sind kleine Bronzeplastiken. Den in Wikipedia beschriebenen Findling, der als Taufstein dient, haben wir leider übersehen. Er wurde beim Bau der U-Bahn gefunden.
St. Lambertuskirche Hakenfelde (Spandau)
Webseite: http://www.st-marien-spandau.de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindezentrum_St._Lambertus_(Hakenfelde)