250: Schlosskirche Köpenick

Es sollten nicht immer nur die großen und bekannten Kirchen sein, die wir an unseren ‚runden Zahlen‘ besuchen. So haben wir uns bei der Nummer 250 für die eher kleine und nicht so sehr im Fokus stehende Schlosskirche Köpenick auf der dortigen Schlossinsel entschieden. Fast wären wir durch unerwarteten Stau und wegen nicht einfacher Parkplatzsuche zu spät gekommen. Die Pfarrerin war gerade im Begriff nach dem Karfreitagsgottesdienst die Kirche abzuschließen, um zu ihrer anderen Gemeinde in Neukölln zu eilen. Auf unsere Bitte hin schaltete sie aber sogar noch einmal das Licht an und ließ uns kurz umsehen.

Die Schlosskirche ist eine der wenigen Barockkirchen Berlins und gehört damit, wenn man von den vielen ehemaligen Dorfkirchen absieht, zu den ältesten. Sie ist Teil des auf einer Dahmeinsel stehenden Gebäudeensembles des Köpenicker Schlosses und gehört erst seit der Eingemeindung Köpenicks vor ca. 100 Jahren zu Berlin. Trotzdem ist sie mit der Geschichte Berlins und Preußens eng verbunden, da der Schlossbau vom späteren ersten König Preußens Friedrich I. in Auftrag gegeben wurde. Als Hofkirche ist der barocke Innenraum eher klein. Besonders ins Auge fällt die verzierte Decke. Herausragend ist jedoch die Lage. Sie steht am Ufer der Dahme, die kurz hinter der Insel in die Spree mündet. Vom Eingang blickt man direkt auf das Schloss, während sich seitlich der Schlosspark anschließt, der den Rest der Insel einnimmt.

Schlossinsel Köpenick
Webseite: http://www.schlosskirche-koepenick.de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlosskirche_K%C3%B6penick
Sichtachsen: Dahme, Alt Köpenick

Werbung

2 Gedanken zu „250: Schlosskirche Köpenick

  1. Pingback: 251: Jona Kirche – Charlottenburg | Alle Kirchen Berlins

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..