Der Berliner verballhornt den Ortsteil Schöneweide gerne liebevoll als Schweineöde. Allerdings wurde schon die Gegend um die St.-Antonius-von-Padua-Kirche an der Griechischen Allee unseren Erwartungen nicht gerecht. Überrascht waren wir dann auch von der Größe der Kirche. Bei unserer Ankunft fand drinnen noch der Festgottesdienst zur 111 Jahre Kirchweih statt. Entsprechend gut gefüllt war der Saal. Leider konnte man es nach dem Gottesdienst wie so oft kaum erwarten, das Licht auszuschalten, obwohl viele Gottesdienstbesucher noch nicht gegangen waren. Besonders schade, weil in der Kirche gerade die Lichtkreuz-Installation zu Gast ist. Es hing ein großes, frei drehendes, gläsernes Kreuz in der Mitte, das interessante Lichteffekte an die Wand projizierte.
Die St. Antoniuskirche ist eine weitere typische Backsteinkirche aus der Zeit um 1900. Auch hier wurde im Innenraum in der Mitte des letztes Jahrhunderts die ursprüngliche Bemalung schlicht hell überstrichen. Die im Krieg zerstörten Fenster wurden durch moderne Buntglasfenster ersetzt, die aber einen schönen Kontrast zum alten Innenraum setzen. Interessant ist auch, dass man von der richtigen Stelle an der Griechischen Allee einen Blick auf beide Kirchen in Oberschöneweide hat, diese und die Christuskirche.
St.-Antonius-von-Padua-Kirche Oberschöneweide (Köpenick)
Webseite:
Wikipedia:
Sichtachse: Griechische Allee

St. Antonius von Padua Kirche Oberschöneweide – Sichtachse Griechische Allee
Pingback: 125: Christuskirche – Oberschöneweide | Alle Kirchen Berlins