Fast jeder, der sich bereits etwas länger in Berlin aufgehalten hat, wird schon mal an der Kirche am Südstern in Kreuzberg vorbeigefahren sein. Sie steht in der Mittelinsel einer mehrspurigen, viel befahrenen Straße und ist weithin sichtbar. Ursprünglich als Garnisonskirche (und Schwesterbau der katholischen Johannesbasilika) gebaut, hat sie in der Zwischenzeit mehrfach den Besitzer gewechselt. Das heute in ihr Gottesdienste abhaltende freikirchliche Christliche Zentrum hat leider nicht die Ressourcen, um die Kirche auch außerhalb der Gottesdienste für Besucher offen zu halten. Wir besuchten die Kirche deshalb gegen Ende eines Gottesdienstes, dessen Ende wir wegen der Kälte drinnen abwarteten. So kamen wir im Anschluss noch mit dem Pfarrer ins Gespräch, der uns einige interessante Details zur Kirche und ihrer Geschichte erzählte.
Die Kirche am Südstern hat mit 90 Metern den zweithöchsten Kirchturm Berlins. Sie ist, obwohl aus der Zeit um 1900 stammend, nicht mit Backsteinen sondern mit Sandstein verkleidet, was Ihre damalige Bedeutung zeigt. Im Inneren ist die Kirche im Laufe der Jahre nur wenig verändert worden. Im Krieg gingen nur die Fensterscheiben und ein weiteres Türmchen auf dem Dach, das heute wohl keiner mehr vermisst, zu Bruch. Insbesondere sind die alten Malereien erhalten geblieben, auch wenn man sie an der einen oder anderen Stelle mal wieder auffrischen könnte. Es ist schade, dass man diese große und bekannte Kirche nur so selten besichtigen kann.
Kirche-am-Südstern Kreuzberg
Webseite: http://kirche-am-suedstern.de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_am_S%C3%BCdstern
Sichtachsen: Hasenheide, Gneisenaustraße, Yorckstraße, Wassertorplatz (Erkelenzdamm)
- Kirche am Südstern Kreuzberg – Sichtachse Hasenheide
- Kirche am Südstern – Sichtachse Gneisenaustraße
- Kirche am Südstern – Sichtachse Yorckstraße
- Kirche am Südstern – Sichtachse Erkelenzdamm
Pingback: Rückblick auf 2018 | Alle Kirchen Berlins
Pingback: Rückblick auf 2019 | Alle Kirchen Berlins
Pingback: Rückblick auf 2020 | Alle Kirchen Berlins
Pingback: Rückblick 2021 | Alle Kirchen Berlins
Pingback: Rückblick auf 2022 | Alle Kirchen Berlins