Nach über 100 besuchten Kirchen war es mal wieder an der Zeit, über weitere Kategorien zum besseren Auffinden nachzudenken. Bisher haben wir uns um die Einordnung in Baustile komplett gedrückt. Das ist auch nicht ganz einfach, da wir erstens keine Architekten oder Kunsthistoriker sind und zweitens ein Großteil der Kirchen in einem Mix aus verschiedenen Neostilen errichtet wurde. Man bemerkt jedoch nach einer Weile, dass sich die Kirchen gut anhand des Baujahrs unterscheiden und in Gruppen einteilen lassen. Wir werden für den Anfang die Kirchen nach 5 Zeiträumen unterscheiden:
- vor 1800
Hierunter fallen vor allem die alten Dorfkirchen aus den ehemaligen Umlandgemeinden und die wenigen alten Kirchen aus dem Stadtzentrum zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor, wie z.B. die Nikolaikirche. - 1800-1890
In dieser Gruppe dominiert der gelbe Backstein mit vorgefertigten Schmuckelementen. Viele Kirchen aus dieser Zeit stammen von bekannten Berliner Baumeistern wie Schinkel, Stüler und ihren vielen Schülern (z.B. die St. Michaelkirche). - 1890-1910
Trotz des sehr kurzen Zeitraums von nur 20 Jahren befinden sich die meisten der von uns bisher besuchten Kirchen in dieser Gruppe. Man hat den Eindruck, dass damals nur Kirchen gebaut wurden. Allerdings stammt auch ein großer Teil der Innenstadtbauten aus jener Zeit, in der Berlin explosionsartig gewachsen ist. Die meisten stammen aus dem Kirchenbauprogramm der Kirchenjuste. Es dominiert der rote Backstein und die verschiedenen Neostile, wie z.B. bei der Gethsemanekirche. - 1910-1945
In dieser Gruppe stehen sehr viele der weniger bekannten aber unserer Meinung nach sehenswerten Kirchen. Man kann sehr schön die Entwicklung vom verspielten Jugendstil (z.B. Hoffnungskirche) zur strengen Architektur der 30er Jahre (z.B. Bekenntniskirche) sehen. - 1945 bis heute
Diese Gruppe ist sehr inhomogen. Angefangen von den Notkirchen nach dem Ende des 2.Weltkriegs, über die Betoneinheitsbauten der DDR-Zeit bis zu den modernen Bauten der Nachwendezeit finden sich viele verschiedene Stile. Hier dürfte es sich am ehesten lohnen, später noch mal eine weitere Unterteilung vorzunehmen
Interessant, denn bei meinen eigenen Blogs merke ich auch durch Kategorisierung immer wieder, was mich selber interessiert.
Eure Beobachtungen zu den verschiedenen Perioden sind auch gerade spannend, weil sie vielleicht (weiss ich selber nicht) nicht unbedingt mit der architekturhistorischen Periodisierung korrespondieren, sondern auf den Beobachtungen fussen!
LikeLike
Pingback: Rückblick auf 2017 | Alle Kirchen Berlins